Die Linde als Heilmittel in der Naturmedizin
Hinweis: Bei allen Anwendungen frag vorher Deine Ärztin/Deinen Arzt oder Deine Apothekerin/Deinen Apotheker.
Lindenblütentee
Zubereitung:
1 Esslöffel auf 1 Tasse kochend heißem Wasser. Einige Minuten ziehen lassen und möglichst heiß trinken.
Folgende Wirkungsweisen werden dem Lindenblütentee nachgesagt:
Krampfstillende und beruhigende Wirkung bei:
Migräne
Asthma Bronchiale
Bronchitis
Husten
…
Lindenholzkohle
Zubereitung:
1-2 Esslöffel in Wasser verrühren.
Pulverisiert hat die Lindenholzkohle die Fähigkeit andere Stoffe (Giftstoffe und Säure) bis zum mehrfachen ihrer eigenen Stoffmenge an sich zu binden. Für folgende Erkrankungen kann sich die Lindenholzkohle eignen:
Außerliche Anwendung:
eitrige Wunden, Abszesse
Ulcus cruris (offene Beine)
Hexenschuss
Geschwüre
…
Frische Blätter
Für folgende Erkrankungen können sich die frischen Blätter der Linde eignen:
Mundfäule, …
Die Vollversion
findest Du im
Mitgliederbereich.